Tomaten zählen zu den beliebtesten Gemüsepflanzen im Garten. Sie sind relativ pflegeleicht, brauchen jedoch Sonne, Wärme und ein wenig Aufmerksamkeit für eine reiche Ernte. Hier findest du alle wichtigen Informationen für einen erfolgreichen Tomatenanbau im Schrebergarten.


🌱 Sortenwahl

– Stabtomaten (z. B. ‚Harzfeuer‘, ‚Matina‘): Hoher Wuchs, brauchen Stäbe
– Buschtomaten (z. B. ‚Balkonstar‘): Kompakter Wuchs, ideal für Kübel
– Cocktailtomaten (z. B. ‚Zuckertraube‘): Sehr ertragreich, süß
– Fleischtomaten (z. B. ‚Ochsenherz‘): Große Früchte, etwas anspruchsvoller


☀️ Standort & Boden

– Sonniger, geschützter Standort (ideal: Südseite)
– Humusreicher, lockerer Boden
– Boden mit Kompost verbessern, pH-Wert: 6–7
– Gute Drainage, Staunässe vermeiden


🧑‍🌾 Aussaat & Pflanzung

– Vorkultur ab Ende Februar bis April auf der Fensterbank oder im Mini-Gewächshaus
– Ab Mitte Mai (nach den Eisheiligen) ins Freiland oder ins Gewächshaus setzen
– Pflanzabstand: 60–80 cm
– Jungpflanzen tief setzen, bis zu den ersten Blättern


💧 Pflege & Düngung

– Regelmäßig gießen – nur unten, nicht über die Blätter
– Wöchentlich düngen mit Tomatendünger oder Brennnesseljauche
– Ausgeizen: Seitentriebe in den Blattachseln entfernen (nur bei Stabtomaten)
– Aufbinden an Stab oder Schnur


🦠 Krankheiten & Schädlinge

– Braunfäule: Feuchte Bedingungen vermeiden, Dach oder Folie hilft
– Blütenendfäule: Kalziummangel – Boden überprüfen, gleichmäßig gießen
– Blattläuse, Spinnmilben: Mit Schmierseifenlösung oder Nützlingen behandeln


🍅 Ernte & Lagerung

– Reifezeit: Je nach Sorte Juli bis Oktober
– Reif, wenn sie ihre sortentypische Farbe vollständig angenommen haben
– Nicht im Kühlschrank lagern – Aroma leidet
– Grüne Tomaten nachreifen lassen (in Zeitung einwickeln)


♕ SchmidtKing-Tipp

Tomaten gedeihen am besten, wenn du sie in Mischkultur mit Basilikum, Knoblauch oder Ringelblumen pflanzt – das schützt vor Schädlingen und fördert die Ernte.